Kunde
Volksbühne Michendorf
Die Videomapping Jedermann Potsdam Inszenierung verband Theaterklassik mit moderner Projektionstechnik in einzigartiger sakraler Umgebung.
2018 feierte das berühmte Stück von Hugo von Hofmannsthal seine Premiere in der St. Nikolaikirche Potsdam – inszeniert unter der Regie von Christian A. Schnell.
Bekannte Schauspieler:innen wie Max Schautzer, Timothy Peach und Larissa Marolt brachten die Geschichte vom reichen Mann auf die Bühne – mit großem Publikumserfolg.
Eine Kirche als Spielort stellt besondere Anforderungen an Bühnenbild, Akustik und Technik.
Deshalb musste die szenische Umsetzung besonders sensibel auf den sakralen Raum abgestimmt werden.
Weil das historische Bauwerk keine klassischen Bühnenaufbauten zuließ, benötigten wir eine alternative Lösung, die Wirkung und Atmosphäre schuf.
Zudem sollte das visuelle Konzept die emotionale Tiefe des Stücks unterstreichen – ohne dabei den Raum zu dominieren.
Die Herausforderung bestand darin, moderne Technik harmonisch mit einem traditionsreichen Theatertext zu vereinen.
Für die Videomapping Jedermann Potsdam Inszenierung entwickelten wir ein visuelles Konzept, das vollständig auf Licht und Projektion setzte.
Statt klassischem Bühnenbild kamen lediglich ein Tisch und wenige Requisiten zum Einsatz.
Die gesamte Raumstimmung wurde mithilfe unseres Videomappings auf die Wände und Kuppel der Kirche projiziert.
Ergänzt wurde das Konzept durch gezielte Soundeffekte, die das Orgelspiel von Kantor Björn O. Wiede wirkungsvoll ergänzten.
Dadurch entstand eine dramatische Tiefe, die die Szenen atmosphärisch unterstützte und das Publikum emotional abholte.
Im Folgejahr wurde das Stück erneut aufgeführt – diesmal mit Natalie O’Hara in der Rolle der Buhlschaft.
Die Kombination aus klassischer Literatur und digitaler Lichtkunst begeisterte Publikum und Presse gleichermaßen.
Viele Besucher zeigten sich besonders beeindruckt von der Transformation der Kirche in ein lebendiges Bühnenbild durch reines Videomapping.
Weil auf physische Kulissen verzichtet wurde, rückten Schauspiel, Raum und Projektion in ein ausgewogenes Verhältnis.
Die Inszenierung bewies, wie zeitlos „Jedermann“ ist – und wie digitale Technik klassischen Stoffen eine neue Dimension verleihen kann.
Mit der Videomapping Jedermann Potsdam Inszenierung wurde ein mutiges und erfolgreiches Beispiel moderner Theaterarbeit in sakralem Raum geschaffen.