Kunde
EKHN – Evangelische Kirche in Hessen und Nassau
Zum 500. Jubiläum seiner Widerrufsverweigerung wurde Martin Luther im Luther Theater Videomapping Worms auf moderne Weise geehrt.
Im Jahr 1521 widersetzte sich Luther dem Druck des Reichstags, seine Schriften zu widerrufen – ein historischer Akt der Zivilcourage.
Genau 500 Jahre später entstand vor der Dreifaltigkeitskirche in Worms ein multimediales Theaterstück, das diesen Moment künstlerisch aufgriff.
Die Produktion kombinierte Live-Schauspiel, Musik, Videomapping und Lichtkunst zu einem eindrucksvollen Gesamterlebnis.
Wegen der Pandemie konnte keine Live-Aufführung mit Publikum stattfinden.
Deshalb lag der Fokus auf der Fernsehübertragung durch den SWR – mit höchsten technischen Ansprüchen an Bild, Ton und Timing.
Gleichzeitig mussten Bühne und Fassade perfekt ineinandergreifen, damit Schauspiel und Videomapping präzise zusammenspielten.
Da sich mehrere Figuren digital auf der Kirchenfassade begegneten, war eine exakt getriggerte Mediensteuerung erforderlich.
Obwohl komplexe technische Abläufe nötig waren, sollte die künstlerische Wirkung im Vordergrund stehen.
Gemeinsam mit Regisseur und Komponist Parviz Mir-Ali sowie Drehbuchautor Dr. Fabian Vogt realisierten wir das Luther Theater Videomapping Worms.
Wir entwickelten ein detailliertes 3D-Modell der Kirchenfassade, um die Szenen optimal auf die Architektur abzustimmen.
Basierend auf dem Drehbuch setzten wir die Inhalte als 2D- und 3D-Animationen um – dramaturgisch abgestimmt auf Musik und Schauspiel.
Zudem planten wir die gesamte Projektions- und Medienserverstruktur und programmierten alle Inhalte zur Live-Steuerung.
Die Integration von DMX-Steuerung für das Licht ermöglichte punktgenaue Übergänge und Effekte.
Für die TV-Produktion sendeten wir drei separate Projektionen und ein Videofeed direkt in die Broadcast-Regie.
Tonspuren für Musik, Sprache, Effekte und Timecode liefen synchron über getrennte Stereokanäle.
Die Show wurde am 18. April 2021 zur Primetime live ausgestrahlt und von über 250.000 Zuschauer:innen gesehen.
Noch heute ist sie in der SWR-Mediathek abrufbar und beeindruckt mit ihrer atmosphärischen Inszenierung.
Schauspieler Isaak Dentler spielte Luther auf der Bühne, während Rufus Beck ihn digital als Ankläger herausforderte.
Auf dem Kirchturm stellten Barbara Stollhans und Marlene-Sophie Haagen Luthers inneren Konflikt dar – unterstützt von visuellen Effekten.
Die Verbindung von Schauspiel, Musik, Mapping und Licht ließ Geschichte lebendig werden – nahbar, modern und emotional.
Das Luther Theater Videomapping Worms bewies, wie innovatives Theater historische Inhalte neu erfahrbar machen kann.